- dergleichen, desgleichen
- dgl.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Dergleīchen — und Deßgleichen, zwey unabänderliche Adjective, welche aus dem Genitive des Pronominis der, nach der verkürzten Declination, und dem unabänderlichen Adjective gleichen zusammen gesetzet sind, für dessen gleichen, deren gleichen, derer gleichen.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Desgleichen — Desgleichen, richtiger Deßgleichen, ein mit dem Genit. des Pronominis der und dem unabänderlichen Adjective gleichen zusammen gesetztes Wort. Es ist, 1) ein Adjectivum indeclinabile, für dessen gleichen. Das ist ein Mensch, deßgleichen ich noch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
dgl. — dergleichen; desgleichen EN such … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
dgl. — ebenso; desgleichen; dito; detto (österr.); dergleichen, desgleichen * * * dgl. 〈Abk. für〉 dergleichen * * * dgl. = dergleichen. * * * dgl. = dergleichen … Universal-Lexikon
DGL — Design Gallery Live (Business » Firms) ** De Glycyrrhizinated Licorice (Academic & Science » Chemistry) * Down Gilead Lane (Community) * Dutch Gamers League (Community » Sports) * dergleichen, desgleichen (International » German) * Daves Game… … Abbreviations dictionary
Sibyllae — SIBYLLAE, arum, Gr. Σίβυλλαι, ων. 1 §. Namen. Solchen wollen einige, wiewohl sehr gezwungen, aus dem ebräischen Kibbel, er hat empfangen, herholen, weil diese Frauenspersonen ihre Wissenschaft des Zukünftigen von Gotte empfangen hätten. Neander… … Gründliches mythologisches Lexikon
Orphevs — ORPHEṼS, ëi, Gr. Ὀρφεὺς, έως, (⇒ Tab. XIV.) 1 §. Namen. Diesen führen einige von arif her, welches bey den Arabern so viel, als gelehrt, der etwas weis, heißt; Voss. de Nat. & Constit. Poët. c. 13. §. 3. andere aber von dem Ebräischen rapha,… … Gründliches mythologisches Lexikon
Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… … Pierer's Universal-Lexikon
Diána — DIÁNA, æ, Gr. Ἄρτεμις, ιδος, (⇒ Tab. II.) 1 §. Namen. Den Namen Diana hat diese Göttinn von Dea und Jana, welches letztere so viel als Luna, der Mond, wie Janus so viel, als Apollo, die Sonne heißt; Scal. ap. Voss. Etym. in Ianua, s. p. 301. oder … Gründliches mythologisches Lexikon
Osiris — OSIRIS, ĭdis, Gr. Ὄσειρις, ιδος. 1 §. Namen. Dieser soll nach dem Aegyptischen viel bedeuten, und unter andern auch eine wirksame und gutthätige Kraft. Plutarch. de Is. & Osir. p. 368. T. II. Opp. Indessen saget man doch, daß er so viel, als… … Gründliches mythologisches Lexikon